http://sergeschmid.ch/

Luzi Bergamin - Entlebucher und Emmentaler Musikarchiv

Direkt zum Seiteninhalt

Luzi Bergamin

Musikarchiv-Serge Schmid






*21.06.1901, +14.06.1988

Komponist und Musikant

Biografie

Luzi Bergamin wurde am 21. Juni 1901 in  Vaz/Obervaz (GR) geboren. Seine musikalische Laufbahn begann er in der von seinem Vater geleiteten Dorfmusik. Ausbildung zum Militärspielleiter, Klarinettenunterricht am Konservatorium Basel, Mitwirkung im Basler Musikverein sowie in der von Steivan Brunies  gegründeten ""Fränzlimusik"" des Bündnervereins Basel waren weitere  Stationen. In Bern, wo er – zuletzt als Chefbeamter – in der  Oberzolldirektion tätig war, schloss er sich um 1937 als 2. Klarinettist  der von Heinz Brunner geleiteten "Studenten-Ländlerkapelle Bern" an.  Nach einigen Umbesetzungen ging 1940/41 daraus das "Berner  Ländlerquartett" hervor (Emil Wydler, 1. Klarinette; Luzi Bergamin, 2.  Klarinette; Josias Jenny, Schwyzerörgeli; Beny Holzer, Streichbass), das  – nach 1945 mit Noldi Heusser (Schwyzerörgeli) erweitert zum "Berner  Ländlerquintett" – bis 1956 durch Schallplatten und Radiosendungen in  der ganzen Schweiz und über den Kurzwellensender Schwarzenburg auch in Europa und Übersee bekannt wurde. Die Quartett- und Quintett-Formation  und ihr von Bergamins Kompositionen geprägtes Repertoire waren Vorbild für die jungen Ländlermusiker, die sich in den sechziger Jahren dem  wieder entdeckten "typischen Bündnerstil" (U. Mooser) verschrieben. In  Graubünden entstanden eine ganze Reihe von Kapellen dieser  Stilrichtung, darunter als eine der bekanntesten Peter Zinslis "Churer  Ländlerfründa", die 1961 ihre erste Langspielplatte mit Luzi Bergamin an der 2. Klarinette in Genf auf Decca einspielte. Auch im Bernbiet  übernahmen verschiedene Kapellen den Bündnerstil und gaben Tänze von  Luzi Bergamin auf Langspielplatten heraus, u.a. die "Berner  Ländlerfründe" mit Rolf Grütter als 1. Klarinettisten.

Das  Studio Radio Bern holte Luzi Bergamin schon bald in den Kreis seiner  freien Mitarbeiter. Als Experte für Volksmusik war ihm die Beurteilung der Kapellen übertragen, die zu einem Probespiel antraten. In späteren Jahren wirkte er im Auftrag des Radios mit bei Tonbandaufnahmen von  
Stegreif-Musikanten an abgelegenen Orten im Wallis und schrieb die so gewonnenen Melodien auf. Dadurch blieb die eine oder andere alte Weise der Nachwelt erhalten. Luzi Bergamin und seine Kapelle wurden überdies von Radio und Film für verschiedene Produktionen beigezogen. Darauf geht einer seiner bekanntesten Titel, "Alte und neue Post", zurück.

In der Armee stieg Bergamin rasch zum Leiter von Bataillons- und  Regimentsspielen auf. Schon in den zwanziger Jahren schrieb er seinen ersten Marsch für Blasmusik. Weitere folgten in unregelmässigen Abständen. Mit seinem letzten Marsch, "Donat da Vaz"(1979), setzte er  seiner Heimatgemeinde ein kleines musikalisches Denkmal.

Als  Mitbegründerund jahrelanger Leiter des seit 1948 bestehenden ""Chor  viril rumantsch Berna"" verstand es Luzi Bergamin, die romanischsprachigen Mitglieder des Bündnervereins Bern zu einer Sängergruppe zu vereinigen, die mit Konzerten in der Bundesstadt und an Gastauftritten im In- und Ausland für das romanische Liedgut und die romanische Kultur warb. Für seine Sänger schrieb er zwanzig Lieder, von denen einige nicht nur in Graubünden, sondern auch im Unterland immer wieder gehört werden.

Als Luzi Bergamin am 14. Juni 1988 in Liebefeld b. Bern starb, hinterliess er über 300 Ländlerkompositionen, davon etwa ein Drittel Bearbeitungen alter Tanzweisen aus Quellen, die teilweise bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen. Mit seinen Tänzen steht Bergamin im Brennpunkt der regionalen Bündner Traditionen (in  erster Linie Majoleth, Kollegger, Brüesch aus Mittelbünden und Waser aus  dem Unterengadin), aus denen er seinen persönlichen Kompositionsstil entwickelte. Als junger Mann hatte er mit Paul Kollegger oft auf der Lenzerheide aufgespielt und übernahm von ihm nicht nur Elemente seiner  Spielweise, sondern auch verschiedene seiner eigentümlichen und originellen Melodien. Den Engadinerstil lernte er in Basel durch Steivan  Brunies kennen.

Charakteristisch für Bergamin als Klarinettist ist die frei improvisierte, selbständig geführte, auch kontrapunktisch gestaltete zweite Stimme, die, zusammen mit der markanten und rhythmisch einfallsreichen Begleitung von Josias Jenny auf dem Schwyzerörgeli, massgeblich zum Erfolg des "Berner Ländlerquartetts" und "Berner  Ländlerquintetts" beigetragen hat.

Quelle: Ricco Bergamin

















Ich habe im Auftrag von Ricco Bergamin die gesamte Schellackplatten Sammlung Luzi Bergamin restauriert.
Die ganze Sammlung befindet sich in meinem Musikarchiv, herzlichen Dank an Ricco Bergamin.


Nebst privaten Aufnahmen (Livia Bergamin), habe ich für Ricco Bergamin noch Tonband Aufnahmen mit dem
Chor Viril Rumantsch Berna plus eine Sammlung mit raren Schallplattenaufnahmen digitalisiert.





luzzig


 Muttner Bergsunntig (D.Heinz) Studentenländlerkapelle Bern              

Vierwaldstättersee  Walzer (K. Geisser) Studenten-Ländlerkapelle Bern

Im alte Schyn Mazurka L. Bergamin) Berner Ländlerquartett

Mis Schwyzerörgeli (Walzer) Schwyzerörgeli Josias Jenny

Chor Viril Rumantsch Berna

Serge Schmid

Oberstrasse 25
CH-3550 Langnau
+41 (0) 34 402 67 33
sergeschmid@gmx.ch

Copyright © 2015. All Rights Reserved.
Webdesign by Serge Schmid



Zurück zum Seiteninhalt